Rheinorange – 1992 errichtet, heute längst ikonisch. Die 25 Meter hohe, orangefarbene Stele von Lutz Fritsch markiert kraftvoll den Punkt, an dem die Ruhr in den Rhein mündet Dort, wo die Ruhr in den Rhein mündet, ein Ort von Symbolkraft und Schönheit: Rheinorange, geschaffen vom Künstler Lutz Fritsch, ist längst zur Landmarke geworden – für Anwohner, für Schifffahrt und für das gesamte Ruhrgebiet. Sie steht für Wandel, industrielle Herkunft und neue Perspektiven.
Doch selbst ein solch kraftvolles Kunstwerk ist den Kräften der Zeit ausgeliefert: Witterung, Wasser, Wind und Luft setzen auch Stahl zu.
Gerhard Schmitz Korrosionsschutz hat mit Erfahrung, Fachwissen und Fingerspitzengefühl dafür gesorgt, dass dieses bedeutende Objekt dauerhaft gegen Rost geschützt ist – subtil, präzise und mit größter Verantwortung gegenüber Kunst, Funktion und Geschichte. So bleibt Rheinorange, was es ist: ein stilles Signal, das sichtbar bleibt.
Korrosionsschutz-Leistungen in Kürze
- Objekt: Rheinorange, Landmarke
- Ort: Duisburg, NRW
- Zeitraum: 2016
- Projekt: Landmarke Rheinorange
- Umfang: 650 qm vollflächige Beschichtung
Anbringung des Korrosionsschutzes - Besonderheiten: freitragender Gerüstbau
Gerhard Schmitz Korrosionsschutz wurde damit beauftragt, genau hier Verantwortung zu übernehmen. Auf rund 650 Quadratmetern Oberfläche galt es, nicht nur Technik, sondern auch Haltung zu zeigen. Die Herausforderung: Die Arbeiten mussten komplett über ein freitragendes Gerüstsystem erfolgen – ohne Befestigungen an den sichtbaren Flächen, um die Ästhetik der Skulptur unangetastet zu lassen. Eine Aufgabe, die höchste Präzision, Kreativität und tiefes Respektgefühl für das Kunstwerk verlangte.
Mit unserem bewährten Know-how und exakt auf das Objekt abgestimmten Beschichtungssystemen haben wir Rheinorange ein neues Schutzkleid gegeben – unsichtbar, aber wirksam. Damit bleibt diese Landmarke, was sie sein soll: ein leuchtender Orientierungspunkt – für die Region, für die Kunst und für alle, die auf sie schauen.